Gram-Färbung

Gram-Färbung
Gram|fär|bung auch: Gram-Fär|bung 〈f. 20Färbemethode zur Unterscheidung von sehr ähnl. aussehenden Bakterien [nach dem dän. Bakteriologen H.Chr. Gram, 1853-1938]

* * *

Gram-Fär|bung [nach dem dän. Pathologen H. C. J. Gram (1853–1938)]: eine bakteriologische Differentialfärbemethode, bei der mikroskopische Präparate nacheinander mit Gentianaviolett, Lugol-Lösung, Ethanol oder Aceton u. Fuchsin behandelt u. gefärbt werden, wonach man blau gefärbte grampositive u. rotgefärbte gramnegative Erreger unterscheiden kann.

* * *

Grạm|fär|bung, Grạm-Fär|bung, die; - [nach dem dänischen Bakteriologen H. C. J. Gram (1853–1938)] (Bakteriol.):
bestimmte Färbemethode od. Färbung, durch die sehr ähnlich aussehende Bakterien voneinander unterschieden werden können.

* * *

Grạm-Färbung,
 
von dem dänischen Pathologen Hans Christoph Joachim Gram (* 1853, ✝ 1938) entwickelte Bakterienfärbemethode, die zu den wichtigsten Verfahren der mikroskopischen Bestimmung von Bakterienstämmen gehört: Lufttrockene, hitzefixierte Bakterienausstriche werden mit einer Karbol-Gentianaviolett-Lösung (basischer Anilinfarbstoff) gefärbt und durch eine Jod-Jodkalium-(Lugol-)Lösung gebeizt, danach mit 96 %igem Alkohol gespült (Differenzierung) und mit verdünntem Karbolfuchsin abermals gefärbt (Gegenfärbung). Bei grampositiven (gramfesten) Bakterien kommt es aufgrund des speziellen Baus der Zellwand zu einer bleibenden, durch die Spülung nicht zu beeinträchtigenden dunkelblauen Färbung. Die gramnegativen (gramfreien) Bakterien werden durch Alkohol wieder entfärbt und nehmen die rote Farbe der zweiten Färbung an. Bei gramlabilen (gramvariablen) Bakterien kann es z. B. in Abhängigkeit vom Alter der Kultur oder durch Chemotherapeutika zu wechselnden Farbreaktionen kommen. Grampositiv reagieren die meisten kugelförmigen Bakterien (z. B. Pneumokokken, Streptokokken).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gram-Färbung — Die Gram Färbung ist eine vom dänischen Bakteriologen Hans Christian Gram (1853–1938) entwickelte Methode zur differenzierenden Färbung von Bakterien für die mikroskopische Untersuchung. Sie ermöglicht es, Bakterien in zwei große Gruppen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gram-Färbung — Grạm Färbung [nach dem dän. Bakteriologen H.Gram FärbungC.Gram FärbungJ. Gram, 1853 1938]: Färbung von mikroskopischen Bakterienpräparaten (mit Karbolgentianaviolettlösung und Karbolfuchsin), durch die Bakterien gleichen Aussehens unterschieden… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Gram-Färbung — D✓Grạm|fär|bung, Grạm Fär|bung <nach dem dänischen Arzt H. C. J. Gram> (Färbemethode zur Unterscheidung von Bakterien); gramnegativ, grampositiv …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gram — bezeichnet: Kummer oder Sorge Gram (Schwert), ein Schwert in der germanischen Mythologie Gram (Haderslev Kommune), einen Ort in Dänemark Gram Kommune, eine ehemalige Gemeinde in Dänemark Familiennamen: Andreas Gram (* 1955), deutscher Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Gram-negativ — Bacillus cereus, lichtmikroskopisch, Gram Färbung: grampositiv Pseudomonas aeruginosa, lichtmikroskopisch, Gram Fä …   Deutsch Wikipedia

  • Gram-negative — Bacillus cereus, lichtmikroskopisch, Gram Färbung: grampositiv Pseudomonas aeruginosa, lichtmikroskopisch, Gram Fä …   Deutsch Wikipedia

  • Gram-positiv — Bacillus cereus, lichtmikroskopisch, Gram Färbung: grampositiv Pseudomonas aeruginosa, lichtmikroskopisch, Gram Fä …   Deutsch Wikipedia

  • Gram-positive — Bacillus cereus, lichtmikroskopisch, Gram Färbung: grampositiv Pseudomonas aeruginosa, lichtmikroskopisch, Gram Fä …   Deutsch Wikipedia

  • Gram staining — (or Gram s method) is an empirical method of differentiating bacterial species into two large groups (Gram positive and Gram negative) based on the chemical and physical properties of their cell walls.cite book | last = Bergey | first = David H.… …   Wikipedia

  • Hans Christian Gram — Hans Christian Joachim Gram (* 13. September 1853 in Kopenhagen; † 15. November 1938) war ein dänischer Bakteriologe. Leben Gram studierte zunächst Botanik, später auch Medizin, an der Universität Kopenhagen bis zum Abschluss 1883. 1891 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”